Ostdeutsche Ungleichheiten vor und nach der »Wende«

Ein Vortrag von Christopher Banditt (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
Während im DDR-Sozialismus offiziell die »Minderung sozialer Unterschiede« verfolgt wurde, gilt soziale Ungleichheit für den Kapitalismus als Wesensmerkmal. Welche sozioökonomischen Ungleichheiten zwischen ostdeutschen Arbeitnehmerhaushalten vor und nach 1989/90 tatsächlich vorherrschten, ist Thema des Vortrags. Wie waren Einkommen und Konsummöglichkeiten im letzten sozialistischen und im ersten kapitalistischen Jahrzehnt verteilt? Welche Faktoren waren hierfür bestimmend? Und wo rangierten die Brandenburger Haushalte im ostdeutschen Gefüge?
Anmeldung zur Veranstaltung (begrenzte Plätze)
Eine Anmeldung zur Ringvorlesung unter besucherservice@gesellschaft-kultur-geschichte.de wird empfohlen.
Online-Zugang zum Live-Stream:
https://uni-potsdam.zoom.us/j/67819128066
Meeting-ID: 678 1912 8066
Kenncode: 06107009
Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,67819128066#,,,,,,0#,,06107009# Deutschland
+496950502596,,67819128066#,,,,,,0#,,06107009# Deutschland